
Nachwachsende
Rohstoffe – Nachhaltigkeit weiter gedacht
Naturwerkstatt Wald – Holz als Energie- und Faserpflanze
Unsere Wälder sind die größten natürlichen Rohstofflieferanten
in Deutschland, die Verwendungsmöglichkeiten als nachwachsende Rohstoffe
sind äußerst vielfältig. Wir spannen einen Bogen vom Wald als
Lebensraum für Pflanzen und Tiere, dem Wald als Erholungsraum für
den Menschen, als wichtigen Bestandteil unserer kulturellen Entwicklung bis
hin zum Wald als Lieferant des Rohstoffs „Holz“. Das Programm ist
sehr vielfältig - lassen Sie sich überraschen.
Kartoffel – die tolle Knolle! – Kartoffel als Nahrungsmittel
und Stärkelieferant
Bratkartoffel und Kartoffelsuppe, Kartoffelsalat und Pommes – die Kartoffel
ist ein vielseitiges Lebensmittel. Doch sie kann mehr als ernähren! In
diesem Projekt erforschen die Teilnehmer die Kartoffel mit allen Sinnen - als
Pflanze, als Lebensmittel und als nachwachsenden Rohstofflieferanten für
allerhand Produkte. Selbständiges Lernen und Forschen stehen dabei im Vordergrund.
Kritisch und kreativ werden im Anschluss Produktion und Nutzung der Kartoffel
als nachwachsenden Rohstoff beleuchtet und eigenes Konsumverhalten diskutiert.
Alte (Kultur-) Pflanzen – neu entdeckt: Was haben Brennnesseln,
Lein und Färberkamille
mit
nachwachsenden Rohstoffen zu tun?
Lein zur Herstellung von Stoffen, Seegras zur Polsterung von Matratzen, Färberkamille
als Farbstoff – die Nutzung
alter (Kultur-) Pflanzen war teils noch in jüngerer Vergangenheit im Schwäbischen
bekannt. Mit unseren Teilnehmern untersuchen wir die Vielfältigkeit dieser
Pflanzen, stellen selbst Schmuck aus pflanzlichen Rohstoffen her oder färben
und gestalten mit Pflanzenfarben. Kritisch überdenken wir unser eigenen
Lebensstil und unser Konsumverhalten.
Up- und Recycling-Kurse mit Silke Haug

(Er-)Leben
Sie Nachhaltigkeit – unsere Angebote
Die nachfolgenden Themen eignen sich für alle Altersgruppen. Da es sich
um meist recht umfangreiche Projekte handelt, sollte ein längerer Projektzeitraum
mit aufeinander aufbauenden Einzelmodulen eingeplant werden.
Nachhaltigkeit
im Kleiderschrank
Welche Stationen haben Kleidungsstücke bereits hinter sich und welche Ressourcen
wurden verbraucht, bevor sie in unserem Kleiderschrank landen? Unter welchen
Bedingungen für Mensch und Natur wurden sie gefertigt? Und – welche
Kleidungsstücke brauchen wir wirklich? Jährlich wandern große
Mengen Alttextilien in den Müll. Wie wäre es, eigene Kleidungsstücke
nach modernen Gesichtspunkten umzugestalten oder einfach Neues daraus zu nähen?
Taschen, Accessoires, Dekorationsgegenstände….. der Phantasie sind
keine Grenzen gesetzt.
Aus Alt mach Neu – kreatives Papierrecycling
Wir nehmen „Papier“ genauer unter die Lupe! Aus welchem Rohstoff
wird es hergestellt? Wie hoch ist unser persönlicher Papierverbrauch? Um
unseren Altpapierberg bewusst wahrzunehmen und vor allem auch zu verkleinern,
arbeiten wir mit dem Werkstoff „Altpapier“. Wir lernen das alte
Handwerk des Papierschöpfens kennen und gestalten eigenes Briefpapier.
Kreative neue Hefte, Schmuck, Wohnraumdekoration, Lampen und Laternen –
die Möglichkeiten sind sehr vielfältig.
Agenda-Diplom
für die Grundschulen der Stadt Günzburg mit Barbara Dippel
Dieses Angebot findet im Rahmen der Lokalen Agenda 21 statt (Finanzierung durch
die Stadt Günzburg
nur für Grundschulen im Stadtgebiet).
Folgende Module sind für die 3. und 4. Klassen bei Barbara
Dippel buchbar:
- Hartes Holz, weiches Moos- was ist sonst im Wald noch los?-
Lebensraum Wald
-
Krebse, Kröten, Köcherfliegen- kleine Wunderwelt des Wassers- Lebensraum
Wasser
-
Insekten, Igel, Immergrün- grüne Ecken für Mensch, Tier
und Pflanze- Lebensraum gestalten
-
Glühbirne und Glühwürmchen- wo steckt Energie und das geht wie?-
Energie und Klima
-
Schoko, Saft und Co.- ein Blick über den Tellerrand: die Schokoladenwerkstatt,
das Klimafrühstück
-
Jeans, T-Shirt, Schal - haben wir die Wahl? - Thema Kleidung